Lernziele

Intro Screen

Created with Raphaël 2.1.0

Lernziele

Lernziele

  • Du lernst, was die Basis von Soziokratie ist.
  • Du setzt dich damit auseinander, welchen Unterschied es macht, wenn in Runden gesprochen wird.
  • Du lernst dich selbst besser kennen und findest heraus, welcher Gesprächstyp du bist.
Created with Raphaël 2.1.0

Was ist beim Sprechen in Runden anders?

Schau dir das Video an. Gesprächsrunden sind die Grundlage der Soziokratie und sehr wirkungsvoll, denn...

…es nimmt die Anspannung, wenn jeder weiß, wann er/sie an der Reihe ist.
...in Runden braucht man nicht den Mut zu haben, in die ganze Gruppe zu rufen.
REGELN:

  • Die Runde beginnt mit einer Person und geht dann im oder gegen den
    Uhrzeigersinn im Kreis herum.
  • Dieser Vorgang wird so lange fortgesetzt, bis alle zu Wort gekommen sind - achtet dabei gemeinsam darauf, dass in der verfügbaren Zeit alle zu Wort kommen. Konzentriere dich auf das Wesentliche.
  • Es ist nicht wichtig, dass jede:r etwas sagt, wenn er oder sie an der Reihe ist. Wenn du nichts Nützliches hinzufügen kannst, gib das Wort an den/die Nächste:n in der Reihe weiter.
  • Es wird nicht dazwischen gerufen oder unnötigen Kommentare gemacht.
Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration 2:00
Loaded: 0.00%
Stream Type LIVE
Remaining Time 2:00
 
1x
Close button
Created with Raphaël 2.1.0

Lernfeld

Lies den Text durch und finde heraus, welche Dynamik das Sprechen im Kreis auslösen kann:

Normalerweise gibt es in jeder Gruppe immer Personen, die viel und schnell reden. Das ist meist nicht negativ gemeint. Es bedeutet jedoch, dass die anderen Gruppenmitglieder kaum oder gar nicht zu Wort kommen. Normalerweise merken die Extrovertierten das gar nicht. Sie oder er könnte denken, dass die anderen, wenn sie sich nicht sofort zu Wort melden, gar keine Meinung haben. 

Anderseits gibt es in Gruppen auch immer Personen, sie sich kaum oder gar nicht melden. Meistens deswegen, weil sie sich schwertun, vor vielen Menschen zu sprechen oder weil es schwierig ist, den richtigen Zeitpunkt zu finden, sich zu Wort zu melden. 

Für die Gemeinschaft und somit auch für das Finden einer gemeinsamen Lösung ist es eine unglaubliche Bereicherung, wenn alle Personen zu Wort kommen und ihre Perspektiven einbringen können.

Die Kommunikationsform des Sprechens in Runden bietet dafür Orientierung und strukturelle Unterstützung. Jede*r hat nach der Reihe die Möglichkeit, etwas zu sagen. Die anderen hören zu und warten, bis sie dran kommen. 

Created with Raphaël 2.1.0

Reflektiere dich

Reflektiere darüber, zu welchem Typ du eher tendierst:

Mache dir Gedanken zu diesen Fragen, schreib sie dir auf. Beobachte beim Sprechen in Runden, wie sich dein Verhalten verändert.

  • Redest du eher viel oder wenig in Gruppen?
  • Gibt es unterschiedliche Gruppen, wo du dich anders verhaltest?
  • Überlege dir, was dir hilft, mutig zu sein, um deine Meinung mit einer Gruppe zu teilen.
  • Überlege dir, was dir hilft, anderen gut zuzuhören und deren Meinungen zu verstehen.
Created with Raphaël 2.1.0

Quiz

Markiere auf die richtigen Aussagen:

Created with Raphaël 2.1.0

Runden moderieren

Wie moderiere ich Runden?

Es braucht Zeit, bis eine Gruppe die psychologische Sicherheit aufgebaut hat, damit jede:r sich im Kreis einbringt. Das nötige Vertrauen wird aufgebaut, indem keine lustigen und unnötigen Kommentare gemacht werden, man nur spricht, wenn man an der Reihe ist. Es geht darum, sich die Meinung der anderen anzuhören und so mehr über sie erfährt.
Beginnt damit, das Sprechen in Runden in kleinen Gruppen von 3-4 Schüler:innen zu üben. Je kleiner die
Gruppe ist, desto mehr Stimmen können gehört werden. Dies ist die Grundlage für die Beteiligung. In der kleinen Runde ist es einfacher, das Sprechen im Kreis zu üben. 

Wenn jemand während dem Zuhören eine Idee bekommen, die unbedingt gesagt werden, bitte als Moderator:in die Person darum, die Idee aufzuschreiben und der Person, die gerade spricht, wieder zuzuhören. Im besten Fall haben dafür alle immer etwas zum Schreiben vor sich liegen. 


 

Created with Raphaël 2.1.0

Doppelrolle

Lerne, wie du am besten mit einer Doppelrolle umgehen kannst:

Doppelrolle: Moderation + Teil der Gruppe?
Am einfachsten ist es, wenn sich die Moderator:in zuerst nur auf ihre neue Aufgabe konzentriert
und sich inhaltlich nicht einbringt. Das Moderieren ist nämlich für viele neu und braucht Training.

Wenn dies schon gut gelingt, kann die Moderation die Doppelrolle ausprobieren. Dann ist es hilfreich, wenn jemand in der Kleingruppe die Moderation gegebenenfalls daran erinnert, wenn sie ihre Moderationsrolle verlassen
hat und wieder im vollen Redefluss gelandet ist. 

Created with Raphaël 2.1.0

Runden reflektieren

Reflektiere nach ein paar mal Sprechen in der Runde, was du gelernt hast:

  • Wie verändert sich mein Verhalten, wenn wir nicht wild diskutieren, sondern in Runden sprechen? 
  • Was fällt mir beim Sprechen in Runden schwer? 
  • Wo würde das Sprechen in Runden noch Sinn machen?
Created with Raphaël 2.1.0

Ergebnisse

5. Quiz : 0%
Score: 0%
Created with Raphaël 2.1.0